Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen

  • Ordenskonferenz
  • Kontakt
Login

hoher Kontrast
  • Ordenskonferenz
  • Kontakt
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

präsent. relevant. wirksam
 

Die nächsten 

 

Ordenstagungen

 

der Österreichischen Ordenskonferenz

 

finden vom 24. bis 27. November 2025 statt.

 

 

Nachlese der Ordenstagungen

Am 11. Dezember 2024 wurde auf radio klassik Stephansdom ein Thementag zu den diesjährigen Ordenstagungen ausgestrahlt.
12. Dezember 2024

radio klassik Stephansdom: Thementag zu den Ordenstagungen 2024

Von 25. bis 28. November 2024 fanden im Wiener Kardinal-König-Haus die diesjährigen Ordenstagungen zum Thema „Die Kunst des Möglichen“ statt. Ein Thementag auf radio klassik Stephansdom nahm am 11. Dezember 2024 nun darauf Bezug.

mehr: radio klassik Stephansdom: Thementag zu den Ordenstagungen 2024
Für Ordenskrankenhäuser als „Orte geteilter Hoffnungen“ plädierte P. Christian Marte am diesjährigen Gesundheitstag.
28. November 2024

Gesundheitstag: Ordensspitäler müssen „Orte geteilter Hoffnungen“ sein

Ordenskrankenhäuser müssen Orte sein, in denen christliche Werte gelebt werden. Das allein ist aber zu wenig. „Ordenskrankenhäuser müssen zugleich auch Orte geteilter Hoffnungen“ sein, so das Plädoyer des Innsbrucker Jesuiten P. Christian Marte in seinem Vortrag am Donnerstag beim Gesundheitstag der Orden. Marte griff dabei auf ein Zitat des deutschen Philosophen und Theologen Thomas Gutknecht zurück: „Geteilte Werte kreieren nur noch Milieus. Allein geteilte Hoffnungen halten eine dynamische Gesellschaft zusammen.“ – Ein Gedanke, der wohl weit über Ordensspitäler hinaus Gültigkeit habe, wie Marte anmerkte.

mehr: Gesundheitstag: Ordensspitäler müssen „Orte geteilter Hoffnungen“ sein
'Lebenswerk' - der Podcast der Ordensspitäler Österreichs
28. November 2024

Ordensspitäler Österreichs starten neuen Podcast „Lebenswerk“

Mit dem Podcast „Lebenswerk“ geben die Ordensspitäler einen Einblick hinter die Kulissen. Die erste Folge des Podcasts wird am 28. November 2024 veröffentlicht. Monatlich sprechen Expert:innen über medizinische Spitzenleistungen, Zuwendungsmedizin, Innovationen aber auch über die Werte, die Ordensspitäler seit Jahrhunderten prägen.

mehr: Ordensspitäler Österreichs starten neuen Podcast „Lebenswerk“
Kunsthistorikerin und Ordensfrau: Sr. Eva Maria Voglhuber freut sich, dass historische Thesenblätter mit der Hilfe von Studierenden gerettet werden konnten.
27. November 2024

Kulturtag: Wie ein Restaurierungsprojekt im Klausurkloster mehr Verständnis schuf

Um sich ganz dem Gebet und der Einkehr zu widmen, pflegen kontemplative Ordensgemeinschaften ein Leben in strenger Klausur, die nur in Ausnahmefällen verlassen wird. Manche Situationen und Anlässe erfordern dennoch Kontakte zur Außenwelt – nicht zuletzt im Kunstbereich. Einblicke dazu gab es am Mittwoch im Wiener Kardinal-König-Haus beim diesjährigen „Kulturtag“ gleich aus mehreren Perspektiven. Sr. Eva Maria Voglhuber vom Salesianerinnenkloster am Wiener Rennweg berichtete, wie für die Rettung historischer Thesenblätter Studierende erfolgreich engagiert wurden – die ihrerseits ebenfalls von einer bereichernden Kooperation sprachen.

mehr: Kulturtag: Wie ein Restaurierungsprojekt im Klausurkloster mehr Verständnis schuf
Karmeliten-Provinzial Paul Saji Bavakkat und der Wilheringer Abt Reinhold Dessl referierten am Kulturtag 2024.
27. November 2024

Kulturtag: Jubiläen für spirituell-kulturelle Impulse nutzen

Jubiläen und Gedenktage sind eine hervorragende Gelegenheit, sich der eigenen Geschichte, Bestimmung und Aufgabe bewusst zu werden. Wie Ordensgemeinschaften diese Gelegenheit dazu nützen können, um spirituell-kulturelle Akzente für die Gegenwart und die Zukunft zu setzen, präsentierten u.a. der Wilheringer Abt Reinhold Dessl und der Karmeliten-Provinzial Paul Saji Bavakkat am Kulturtag der Ordenstagungen 2024.

mehr: Kulturtag: Jubiläen für spirituell-kulturelle Impulse nutzen
Vedran Džihić sprach am Missionstag 2024 über das Ankommen.
27. November 2024

Missionstag: Nicht Probleme relativieren, sondern miteinander Lösungen suchen

Das Motto des Missionstags am 27. November 2024 im Rahmen der Ordenstagungen 2024 lautete: „Künstlerinnen und Künstler des Möglichen“. Im Fokus standen das Engagement von Ordensleuten im Bereich interkultureller Projekte und in der Begleitung von suchenden Menschen. (#otag24)

mehr: Missionstag: Nicht Probleme relativieren, sondern miteinander Lösungen suchen
Premiere: Der begehrte „St. GeorgsBildungsPreis“ wurde heuer erstmals in vier Kategorien verliehen.
27. November 2024

Bildungstag: „St. GeorgsBildungsPreis 2024“ vergeben

Bereits zum zehnten Mal wurde am Mittwoch in Wien-Lainz der „St. GeorgsBildungsPreis“ verliehen. Mit dem Preis zeichnet der Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs innovative Bildungsinitiativen an katholischen Schulen und Kindergärten aus.

mehr: Bildungstag: „St. GeorgsBildungsPreis 2024“ vergeben
Christopher Haep im Gespräch mit Clemens Paulovics
27. November 2024

Bildungstag: Die Situation der Katholischen Schulen in der Hamburger „Diaspora“

Über die Situation der katholischen Schulen im Norden Deutschlands und den „Hamburger Weg“ berichtete der Schulexperte Christopher Haep von der Erzdiözese Hamburg. Der Anteil der Katholiken liege vor Ort bei deutlich unter 10 Prozent, die gesamte Region sei von einer starken religiösen, kulturellen und sozialen Heterogenität geprägt – mit großen Auswirkungen sowohl auf die katholischen Schulen als auch auf den Religionsunterricht an staatlichen Schulen.

mehr: Bildungstag: Die Situation der Katholischen Schulen in der Hamburger „Diaspora“
Weltweit mehr als 100 Millionen Schüler:innen besuchen christliche konfessionelle Bildungseinrichtungen, betonte Marie-Theres Igrec am Bildungstag.
27. November 2024

Bildungstag: Weltweit besuchen 62 Mio. Kinder eine katholische Schule

Weltweit gibt es mehr als 210.000 katholische Schulen und Kindergärten, die von ca. 62 Mio. Kindern und Jugendlichen besucht werden. Hinzu kommen etwas mehr als 6 Mio. Studierende an katholischen Bildungseinrichtungen im tertiären Bereich. Diese Zahlen präsentierte Marie-Theres Igrec, designierte Bildungsbereichsleiterin der Österreichischen Ordenskonferenz, beim Bildungstag der Orden in Wien-Lainz. Rechne man alle christlichen konfessionellen Bildungseinrichtungen zusammen, spreche man sogar von weltweit mehr als 100 Millionen Schülerinnen und Schülern, betonte Igrec. Der Bildungstag im Rahmen der Ordenstagungen warf heuer einen Blick über die Grenzen Österreichs und nahm das kirchliche Schulwesen in verschiedenen Weltgegenden in den Blick.

mehr: Bildungstag: Weltweit besuchen 62 Mio. Kinder eine katholische Schule
27. November 2024

Kulturtag: Ordenskonferenz ehrt langjährige Kulturvermittler der Orden

Mit einer besonderen Würdigung hat sich die Österreichische Ordenskonferenz bei Persönlichkeiten aus ihren Reihen bedankt, die sich sehr um den Erhalt des kulturellen und geistigen Erbes der Ordensgemeinschaften verdient gemacht haben. Stefan Reiter, Michael Braunsteiner und Friedrich Buchmayr erhielten am Mittwoch im Rahmen des „Kulturtages“ der Herbsttagung der Orden im Wiener Kardinal-König-Haus das erstmals vergebene Ehrenzeichen der Ordenskonferenz – einen eigens dafür kreierten Glaspokal, überreicht aus den Händen des Vorsitzenden, Erzabt Korbinian Birnbacher.

mehr: Kulturtag: Ordenskonferenz ehrt langjährige Kulturvermittler der Orden
Dietrich Bäumer, Direktor der Schmidt-Schule in Jerusalem
27. November 2024

Bildungstag: Jerusalemer Schuldirektor über Toleranz, Respekt und Frieden

„Auch unter noch so schwierigen Umständen treibt uns die Hoffnung auf Frieden und bessere Zeiten an, und wir werden unsere Schülerinnen nicht im Stich lassen.“ Mit diesen Worten fasste Dietrich Bäumer, Direktor der Schmidt-Schule in Jerusalem, die aktuelle Situation zusammen. Bäumer sprach am Mittwoch beim Bildungstag der Ordenstagungen in Wien-Lainz über die Herausforderungen einer katholischen Schule in einem konfliktreichen Umfeld. Sein Vortrag trug den Titel: „Gerechtigkeit, Toleranz und Respekt: Wie lehrt, lernt und lebt man das an einer katholischen Schule in einem konfliktträchtigen Umfeld?“

mehr: Bildungstag: Jerusalemer Schuldirektor über Toleranz, Respekt und Frieden
Das „Café Gutmut“ der Barmherzigen Brüder Linz, das Projekt „Demokratie – Menschenrechte – Bewahrung der Schöpfung“ des Mahnwacheteams Hall mit Initiatorin Sr. Notburga Maringele und „MAKE:PEACE – pluralitätssensible Schulpastoral am Bildungscampus F
26. November 2024

Preis der Orden 2024: Drei Projekte zeigen Wege gelebter Solidarität und Nächstenliebe

Das „Café Gutmut“ der Barmherzigen Brüder Linz, das Projekt „Demokratie – Menschenrechte – Bewahrung der Schöpfung“ des Mahnwacheteams Hall mit Initiatorin Sr. Notburga Maringele und „MAKE:PEACE – pluralitätssensible Schulpastoral am Bildungscampus Flora Fries“ gewinnen den Preis der Orden 2024. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Österreichischen Ordenstages am 26. November 2024 statt.

mehr: Preis der Orden 2024: Drei Projekte zeigen Wege gelebter Solidarität und Nächstenliebe
Sr. Edith-Maria Magar von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen rief am Ordenstag die heimischen Ordensleute dazu auf, ihre Stimme in Kirche und Gesellschaft stärker zu erheben.
26. November 2024

Deutsche Ex-Generaloberin Magar macht Orden Mut zu neuen Wegen

Die deutsche Ordensfrau Sr. Edith-Maria Magar von den Waldbreitbacher Franziskanerinnen hat die heimischen Ordensleute aufgerufen, ihre Stimme in Kirche und Gesellschaft stärker zu erheben. Die Orden sollten ihr kreatives Potenzial entfalten und auch ungewöhnliche Wege wagen, erklärte Magar in ihrem Hauptvortrag beim „Ordenstag 2024“ am Dienstag im Kardinal-König-Haus in Wien-Lainz vor rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Ordenstag stand unter dem Generalmotto „Die Kunst des Möglichen“, Magar sprach speziell zum Thema „Die Kunst des Möglichen als Ordensfrau“.

mehr: Deutsche Ex-Generaloberin Magar macht Orden Mut zu neuen Wegen
Franz Fischler: „Es muss um die Kunst des maximal Möglichen gehen, das auch große Anstrengungen bedeuten kann, und nicht um Minimalziele.“
26. November 2024

Franz Fischler: Politik muss dringend Vertrauen zurückgewinnen

Angesichts bedenklicher politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, die die Demokratie und den Rechtsstaat untergraben, hat der frühere EU-Kommissar Franz Fischler dringend Maßnahmen eingemahnt, um das Vertrauen der Menschen in die Politik zurückzugewinnen. Fischler hielt beim Österreichischen Ordenstag am Dienstag in Wien-Lainz den ersten Hauptvortrag. Der Ordenstag stand unter dem Generalmotto „Die Kunst des Möglichen“.

mehr: Franz Fischler: Politik muss dringend Vertrauen zurückgewinnen
Mehr als 40 junge Ordensleute versammelten sich am 25. November 2024 beim Ordenstag Young.
25. November 2024

Ordenstag Young: Soziale Medien vermitteln Einblicke ins Leben in Orden

Eine Ermutigung an junge Ordensleute, die Sozialen Medien für die Berufungspastoral bzw. die Kommunikation mit und in der Welt zu nutzen, brachte der heurige „Ordenstag Young“. Mehr als 40 junge Ordensfrauen und -männer waren am Montag ins Kardinal-König-Haus in Wien-Lainz gekommen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Junge Ordensleute - Neue Medien“ und eröffnete die Ordenstagungen, die bis 28. November 2024 anberaumt sind. Der „Ordenstag Young“ richtet sich an Ordensleute in den ersten zehn Professjahren sowie in Ausbildung.

mehr: Ordenstag Young: Soziale Medien vermitteln Einblicke ins Leben in Orden
Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Madl zogen im Kathpress-Interview ein überaus positives Resümee der bisherigen Zusammenarbeit.
25. November 2024

Frauen- und Männerorden seit fünf Jahren unter einem Dach

Seit fünf Jahren sind die österreichischen Frauen- und Männerorden unter dem gemeinsamen Dach der Österreichischen Ordenskonferenz vereint, die nach außen als „Ordensgemeinschaften Österreich“ auftritt. Anlässlich dieses Jubiläums zogen die beiden Vorsitzenden, Erzabt Korbinian Birnbacher und Priorin Franziska Madl, im Gespräch mit Kathpress am 25. November 2024 ein überaus positives Resümee der bisherigen Zusammenarbeit. Frauen und Männer würden auf Augenhöhe miteinander arbeiten. Die institutionelle Zusammenarbeit habe sich vielfach bewährt, sagte Madl. Sie sprach von einem „Herzeigeprojekt“, das zeigt, „wie Kirche auch sein kann“.

mehr: Frauen- und Männerorden seit fünf Jahren unter einem Dach
Die Bischofsvikare der heimischen Diözesen und die diözesanen Ordensreferenten trafen am 25. November 2024 zu ihrer traditionellen Jahrestagung zusammen.
25. November 2024

P. Lorenz Voith: Integration ausländischer Priester Gebot der Stunde

Im Rahmen der Ordenstagungen (25. bis 28. November 2024) im Wiener Kardinal König-Haus trafen am Montag die Bischofsvikare der heimischen Diözesen und die diözesanen Ordensreferenten zu ihrer traditionellen Jahrestagung zusammen. Dabei stand u.a. die Frage der ausländischen Priester und Ordensleute in Österreich im Zentrum der Beratungen, wie P. Lorenz Voith, Sprecher der „Konferenz der Ordens- und Bischofsvikare“ und Bischofsvikar für die Orden in der Diözese Eisenstadt im Anschluss gegenüber Kathpress erläuterte.

mehr: P. Lorenz Voith: Integration ausländischer Priester Gebot der Stunde
Seit Juli 2024 leitet P. Helmut Schumacher das Kardinal-König-Haus in Wien-Hietzing.
22. November 2024

Wiener Jesuiten wollen mit Bildung die Welt verbessern

Seit dem 31. Juli 2024 ist P. Helmut Schumacher der neue Direktor des Kardinal-König-Hauses in Wien-Hietzing. Der aus Norddeutschland stammende Jesuit hat im Interview mit Kathpress und der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ seine Pläne für das traditionsreiche Wiener Bildungshaus, in dem von 25. bis 28. November 2024 die Ordenstagungen stattfinden, skizziert, über seine eigene Glaubensbiografie und das Leben und Wirken der Jesuiten Auskunft gegeben.

mehr: Wiener Jesuiten wollen mit Bildung die Welt verbessern
Am großen Österreichischen Ordenstag treffen sich Österreichs Ordensleute wieder im Kardinal-König-Haus. Vortragende sind 2024 Sr. Edith-Maria Magar und Franz Fischler, die im Vorfeld der „Furche“ Rede und Antwort standen.
21. November 2024

Sr. Edith-Maria Magar: „In unserem Bemühen nicht nachlassen“

Unzufrieden mit den Ergebnissen der Weltsynode in Rom hat sich die langjährige Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Sr. Edith-Maria Magar, gezeigt. Dass der Zugang zum sakramentalen Diakonat für Frauen endlich geöffnet wird, wäre ein „Minimalziel“ gewesen, erklärte die Franziskanerin im Interview in der aktuellen Ausgabe der „Furche“.

mehr: Sr. Edith-Maria Magar: „In unserem Bemühen nicht nachlassen“
Als „tragende Säule der österreichischen Gesundheitsversorgung“ bezeichnete Peter Bohynik, Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs (ARGE), die 23 Ordensspitäler Österreichs.
21. November 2024

Ordensspitäler drängen auf Reformen im Gesundheitswesen

Die 23 Ordensspitäler Österreichs versorgen jährlich rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten. „Damit sind wir tragende Säule der österreichischen Gesundheitsversorgung“, sagte Peter Bohynik, Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Ordensspitäler Österreichs (ARGE), im Kathpress-Interview. Um das österreichische Gesundheitswesen zukunftsfähig mit allen Akteuren gemeinsam gestalten zu können, sehen die Ordensspitäler allerdings dringenden politischen Handlungsbedarf.

mehr: Ordensspitäler drängen auf Reformen im Gesundheitswesen
Seit Jahresbeginn wird die Gesprächsinsel in Wien von der Österreichischen Ordenskonferenz in alleiniger Trägerschaft geführt. Leiterin Verena Osanna stand Kathpress nun Rede und Antwort.
20. November 2024

Gesprächsinsel: Wiens moderne Klosterpforte an der Freyung

Ein Ort des Innehaltens in der Wiener City und zugleich Zeichen kirchlicher Fürsorge und Spiritualität ist die „Gesprächsinsel“ im Schottenstift auf der Freyung. Die kostenlose Gesprächs- und Beratungseinrichtung besteht seit 2008 und wird seit Anfang 2024 von der Österreichischen Ordenskonferenz in alleiniger Trägerschaft geführt.

mehr: Gesprächsinsel: Wiens moderne Klosterpforte an der Freyung
Clemens Paulovics und Marie-Theres Igrec nahmen im Kathpress-Interview eine Standortbestimmung der Ordensschulen vor.
19. November 2024

Marie-Theres Igrec: Schulen als „Lebensräume“ sehen

Bei Österreichs Ordensschulen wird demnächst eine personelle Weiche neu gestellt: Marie-Theres Igrec (49) übernimmt mit 1. Dezember 2024 die Bereichsleitung für Bildung und Ordensschulen bei der Ordenskonferenz und folgt auf Clemens Paulovics (51), der nach fünf Jahren in die Schul- und Betriebspastoral bei der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) wechselt.

mehr: Marie-Theres Igrec: Schulen als „Lebensräume“ sehen
Generalsekretärin Sr. Christine Rod erläuterte gegenüber Kathpress das Thema der diesjährigen Ordenstagungen.
18. November 2024

Ordenstagungen unter dem Motto „Die Kunst des Möglichen“

Vom 25. bis 28. November 2024 kommen im Wiener Kardinal-König-Haus wieder die Verantwortlichen der heimischen Ordensgemeinschaften sowie Mitarbeitende ihrer Einrichtungen zu den traditionellen Ordenstagungen zusammen. Sie beraten dort über aktuelle Entwicklungen im Spitals- und Pflegewesen, im Bereich der Ordensschulen, der Kulturgüter und in den Missionsorden. Es gibt auch wieder einen „Ordenstag Young“ und als Mitte der zahlreichen Tagungen den eigentlichen „Ordenstag 2024“. Das viertägige Programm steht diesmal unter dem Generalmotto „Die Kunst des Möglichen“.

mehr: Ordenstagungen unter dem Motto „Die Kunst des Möglichen“
Im Rahmen der Vollversammlung der ARGE der Ordensspitäler Österreichs wurden die Ergebnisse der Resilienz-Studie präsentiert.
30. November 2023

Gesundheitstag: Studie attestiert Ordensspitälern hohe Resilienz

Die Ordensspitäler mit jährlich rund zwei Millionen Patienten und Patientinnen sind der größte privat-gemeinnützige Anbieter stationärer Gesundheitsdienstleistungen in Österreich. Mit einer unter ihren rund 22.500 Mitarbeitenden vom ifz durchgeführten Umfrage gingen sie der Frage nach, inwiefern es Ordensspitäler schaffen, auch unter widrigen Umständen – so zum Beispiel in der Corona-Pandemie – ihren Betrieb aufrecht zu erhalten und antworten zudem auf die öffentliche Debatte zur Belastung des Krankenhauspersonals.

mehr: Gesundheitstag: Studie attestiert Ordensspitälern hohe Resilienz
Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz (ÖOK), wurde für die kommenden zwei Jahre zum neuen Leiter der ARGE der Ordensspitäler Österreichs ernannt.
30. November 2023

Gesundheitstag: Neuer Leiter der ARGE der Ordensspitäler Österreichs

Bei der 49. Vollversammlung der ARGE der Ordensspitäler Österreichs am 30. November 2023 im Kardinal König Haus wurde die neue Leitung der Arbeitsgemeinschaft bekanntgegeben. Peter Bohynik, Geschäftsführer der Österreichischen Ordenskonferenz (ÖOK), wurde vom Vorstand der ÖOK für die kommenden zwei Jahre zum neuen Leiter ernannt. Er nimmt diese Verantwortung zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer der ÖOK wahr.

mehr: Gesundheitstag: Neuer Leiter der ARGE der Ordensspitäler Österreichs
Integrationsministerin Susanne Raab hielt bei der Vollversammlung der ARGE der Österreichischen Ordensspitäler einen Vortrag.
30. November 2023

Gesundheitstag: "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung"

"Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung nach Österreich. Wir wollen Zuzug in den Arbeitsmarkt und nicht ins Sozialsystem." - Das hat Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) am 30. November 2023 in ihren Ausführungen bei der Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Ordensspitäler in Wien-Lainz betont.

mehr: Gesundheitstag: "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung"
Die Zukunft im Blick: Der Heiligenkreuzer Stiftskustos P. Roman Nägele ist dabei, die Sammlungen seines Stifts digital zu erfassen und online abrufbar zu machen.
29. November 2023

Kulturtag: Digitale Transformation erfasst auch Klöster

Der Nachmittag des Kulturtags stand ganz im Zeichen der digitalen Transformation. Der Heiligenkreuzer Stiftskustos P. Roman Nägele berichtete, dass er dank der schrittweisen Digitalisierung der Sammlungen deutlich mehr Anfragen verzeichne. Gleichzeitig zeigte die Denkmalschutz-Expertin Almut Siegel Möglichkeiten auf, um Kulturgüter vor Gefahren zu schützen.

mehr: Kulturtag: Digitale Transformation erfasst auch Klöster
      Rund 50 Teilnehmer:innen kamen zum diesjährigen Missionstag.
29. November 2023

Missionstag: Schöpfungsverantwortung heißt Systemveränderung

Der Missionstag im Rahmen der Ordenstagungen 2023 stand unter dem Motto „Weltweit wirksam und gegenwärtig“. Im Mittelpunkt standen Projekte und Engagement von Ordensleuten. (#otag23)

mehr: Missionstag: Schöpfungsverantwortung heißt Systemveränderung
P. Peter van Meijl: Salvatorianer-Jubiläen wurden immer wieder zum Anlass genommen, um Zusammenhänge klarzulegen, Schattenseiten aufzuzeigen und Dankbarkeit zu äußern.
29. November 2023

Kulturtag: Jubiläumsfeiern können Weichen für die Zukunft stellen

Der Salvatorianer-Archivar P. van Meijl hielt am Kulturtag der Orden einen Vortrag, in dem er sich mit der Erforschung der eigenen Ordensgeschichte auseinandersetzte. Er kam zu dem Schluss, dass diese Auseinandersetzung die Identität stärkt und Orden durch die externe Betrachtung eine wertvolle Konfrontation mit der Realität erfahren.

mehr: Kulturtag: Jubiläumsfeiern können Weichen für die Zukunft stellen
Die hochkarätigen Vortragenden plädierten für einen positiven Umgang mit Ängsten. (v.l.n.r.) Golli Marboe, Petra Ramsauer, David Novakotivs.
29. November 2023

Bildungstag: Experten-Plädoyer für positiven Umgang mit Ängsten in Schulen

Schulen können und sollen keine angstfreien Räume sein, aber sie sollen und Orte sein, wo Ängste benannt werden können und ihnen auf den Grund gegangen wird. Das war der Tenor des "Bildungstages" am Mittwoch im Rahmen der Ordenstagungen im Wiener Kardinal König Haus. Er stand unter dem Motto "Schule als Schmelztiegel von Ängsten".

mehr: Bildungstag: Experten-Plädoyer für positiven Umgang mit Ängsten in Schulen
Von der Hofdame zur Ordensgründerin: Die Selige Maria Theresia Ledóchowska stand im Mittelpunkt des ersten Vortrags am Kulturtag der Ordenstagungen 2023.
29. November 2023

Kulturtag: Nachlass von Ordensgründerin Ledochowska wird digitalisiert

Der „Kulturtag“ der Ordensgemeinschaften Österreich begann mit einem Vortrag über die Selige Sr. Maria Theresia Ledochowska. Die Ordensgründerin und Schriftstellerin wurde zu einer Vorkämpferin gegen Sklaverei in Afrika. Ihr Nachlass wird gerade digitalisiert, damit er für die Nachwelt erhalten bleibt.

mehr: Kulturtag: Nachlass von Ordensgründerin Ledochowska wird digitalisiert
Sr. Franziska Madl rief in ihrer Predigt im Rahmen des Abschlussgottesdienstes der Österreichischen Ordenstages zum Vertrauen auf Gott auf.
28. November 2023

Sr. Franziska Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt

Den Abschluss des traditionellen Österreichischen Ordenstages bildete die Eucharistiefeier, der Erzabt Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz, vorstand. Die stellvertretende Vorsitzende predigte beim Abschlussgottesdienst in der Wiener Konzilsgedächtniskirche: „Es gibt tausend Gründe, sich zu fürchten, aber es gibt einen Grund, es nicht zu tun."

mehr: Sr. Franziska Madl: Mit Gottvertrauen gegen die Ängste in der Welt
Sr. Martha Zechmeister rief die österreichischen Ordensangehörigen dazu auf, ihren 'rebellischen Ursprung' wiederzuentdecken.
28. November 2023

Zechmeister: Orden müssen "rebellischen Ursprung" wiederentdecken

Die in El Salvador lebende heimische Ordensfrau Sr. Martha Zechmeister hat die österreichischen Ordensangehörigen am großen Österreichischen Ordenstag dazu aufgerufen, ihren "rebellischen Ursprung" wiederzuentdecken.

mehr: Zechmeister: Orden müssen "rebellischen Ursprung" wiederentdecken
Die Bischofsvikare und Ordensreferent:innen mit den beiden Vorsitzenden und der Generalsekretärin der Österr. Ordenskonferenz
28. November 2023

Tagung der österr. Ordensvikare: Herausforderungen gemeinsam meistern

Im Rahmen der Herbsttagungen der Orden im Wiener Kardinal König-Haus trafen auch die Bischofsvikare der heimischen Diözesen und die diözesanen Ordensreferent:innen zu ihrer traditionellen Jahrestagung zusammen. Neben Erfahrungsberichten aus den einzelnen Diözesen ging es auch um Lösungsansätze für anstehende Herausforderungen.

mehr: Tagung der österr. Ordensvikare: Herausforderungen gemeinsam meistern
Ein Weg zu wirksamem Handeln: Der frühere Gesundheits- und Sozialminister Rudolf Anschober ermutigte die Ordensleute, an eine positive Zukunft zu glauben.
28. November 2023

Orden: Pessimismus in Gesellschaft überwinden, positiv wirksam werden

Am heutigen traditionellen "Ordenstag" in Wien-Lainz hielt Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober einen Vortrag über Wirksamkeit in der Öffentlichkeit. Dabei plädierte er für einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft, neue Solidarität und neues Vertrauen.

mehr: Orden: Pessimismus in Gesellschaft überwinden, positiv wirksam werden
Rund 40 junge Ordensleute waren beim Ordenstag Young dabei.
27. November 2023

Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"

Für eine Kirche, die sich in kritischer Solidarität mit den Mitmenschen immer wieder neu konstituiert und sich auf die Zeichen der Zeit einlässt, hat der Frankfurter Pastoraltheologe Prof. Wolfgang Beck plädiert. Er hielt beim "Ordenstag Young" am Montag in Wien-Lainz den Hauptvortrag.

mehr: Theologe an junge Ordensleute: "Mut zum Risiko"
Führungsduo der Österreichischen Ordenskonferenz: Erzabt Korbinian Birnbacher und Priorin Franziska Madl gehen im Kathpress-Interview auf aktuelle Themen und Zukunftsentwicklungen ein.
27. November 2023

Orden als Vorzeigemodell für Frauen und Männer auf Augenhöhe

Vorsitz-Team Priorin Franziska Madl und Erzabt Korbinian reflektieren im Kathpress-Interview ihre Erfahrungen in der Österreichischen Ordenskonferenz - Madl: "Wenn Frauen und Männer einander so mit Respekt begegnen würden, wie wir das in der Ordenskonferenz schaffen, dann wäre auch der Kirche geholfen."

mehr: Orden als Vorzeigemodell für Frauen und Männer auf Augenhöhe
Christian Lagger zog im Kathpress-Interview Bilanz über seine Zeit als Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler.
23. November 2023

Lagger: Politik erkennt zunehmend Bedeutung der Ordensspitäler

Nach zwei Jahren als Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler wird Christian Lagger bei der anstehenden Vollversammlung der ARGE im Rahmen des Gesundheitstages der Ordenstagungen im Wiener Kardinal König Haus am 30. November 2023 turnusmäßig an einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin übergeben. Im Kathpress-Interview zog er nun Bilanz.

mehr: Lagger: Politik erkennt zunehmend Bedeutung der Ordensspitäler
Die Ordenstagungen 2023 stehen unter dem Motto 'wirksam und gegenwärtig'.
12. Oktober 2023

Ordenstagungen 2023 unter dem Motto „wirksam und gegenwärtig“

Von 27. bis 30. November 2023 finden die Ordenstagungen der Ordensgemeinschaften Österreich im Kardinal König Haus in Wien statt. Das diesjährige Programm steht unter dem Motto "wirksam und gegenwärtig". Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden. 

mehr: Ordenstagungen 2023 unter dem Motto „wirksam und gegenwärtig“
24. November 2022

Orden als Vorzeigemodell für Frauen und Männer auf Augenhöhe

Die beiden neu gewählten Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher und Priorin Sr. Franziska Madl, im Kathpress-Interview über die Zukunft des Ordenslebens und die Zusammenarbeit von Frauen und Männern in der Ordenskonferenz.

mehr: Orden als Vorzeigemodell für Frauen und Männer auf Augenhöhe
24. November 2022

Lagger: Plädoyer für Augenmaß und konstruktive Verhandlungen

Der Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler, Christian Lagger, zeigt sich im Kathpress-Interview zuversichtlich, dass Kollektivvertragsverhandlungen zu gutem Ergebnis kommen werden. Er betont, dass die Attraktivierung des Pflegeberufs eine der großen Herausforderungen der Zukunft sei.

mehr: Lagger: Plädoyer für Augenmaß und konstruktive Verhandlungen
24. November 2022

Gesundheitstag: Theologe Sedmak: „Feldlazarette als Vorbild nehmen“

Als ein anschauliches Beispiel für ein "resilientes System" hat der Salzburger Theologe und Philosoph Prof. Clemens Sedmak beim Gesundheitstag den Verantwortlichen der heimischen Ordensspitäler das Bild eines Feldlazaretts vor Augen geführt.

mehr: Gesundheitstag: Theologe Sedmak: „Feldlazarette als Vorbild nehmen“
24. November 2022

Missionstag: Die frohe Botschaft und der Krieg in Europa

Der Missionstag im Rahmen der Ordenstagungen 2022 stand unter dem Motto „Die frohe Botschaft und der Krieg in Europa“. Für die perfekte Organisation und die ausgezeichnete Moderation zeichneten Laura Plochberger (ausserordentlich) und Katrin Morales (Jesuitenmission) verantwortlich.

mehr: Missionstag: Die frohe Botschaft und der Krieg in Europa
23. November 2022

"Kulturtag" zeigt Balanceakt zwischen Kultur und Spiritualität

Kunst und Kultur ist in vielen Ordensgemeinschaften Ausdruck und Vermittler der eigenen Spiritualität. Den Blick auf die Herausforderungen in diesem Bereich richtet alljährlich der "Kulturtag" bei den Ordenstagungen.

mehr: "Kulturtag" zeigt Balanceakt zwischen Kultur und Spiritualität
23. November 2022

Innovative Schulprojekte: St. GeorgsBildungsPreis verliehen

Bereits zum 8. Mal wurde am Mittwoch beim Bildungstag der Ordensgemeinschaften in Wien der St. GeorgsBildungsPreis vom Hauptverband Katholischer Elternvereine Österreichs verliehen. Der Preis zeichnet Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte für ihr innovatives und engagiertes soziales Handeln aus.

mehr: Innovative Schulprojekte: St. GeorgsBildungsPreis verliehen
23. November 2022

Bildungstag: Profil der katholischen Schulen schärfen

Schulverantwortliche und Mitarbeitende beschäftigten sich beim Bildungstag im Rahmen der Ordenstagungen 2022 mit dem Thema "Religion und Spiritualität im Umbruch" und die aktuellen Herausforderungen für die katholischen Schulen.

mehr: Bildungstag: Profil der katholischen Schulen schärfen
22. November 2022

Br. Thomas Hessler: "Mönche sind Pioniere"

Leiter des Europaklosters Gut Aich, Br. Thomas Hessler, bei Ordenstag in Wien-Lainz über klösterliche Komposthaufen und Kasperltheater und was diese mit den zentralen Dimensionen aktueller klösterlicher Spiritualität zu tun hat.

mehr: Br. Thomas Hessler: "Mönche sind Pioniere"
22. November 2022

Ordensgemeinschaften Österreich verleihen Preis der Orden

Das „Quartier 16“ der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, das Begegnungscafé „dieQuelle.komm“ der Frohbotinnen in Feldkirch und die Sozial- und Gesundheitspraxis „dock“ der Vinzenz Gruppe gewinnen den Preis der Orden 2022. Die Preise wurden im Rahmen des Österreichischen Ordenstages am 22. November 2022 verliehen.

mehr: Ordensgemeinschaften Österreich verleihen Preis der Orden
22. November 2022

Klara-Antonia Csiszar: "Schauen Sie dorthin, wo andere nicht hinsehen"

Für eine missionarische Kirche, die die Menschen begleitet und die Liebe und Leidenschaft Gottes zu den Menschen erfahrbar macht, hat die Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara-Antonia Csiszar beim Ordenstag 2022 plädiert.

mehr: Klara-Antonia Csiszar: "Schauen Sie dorthin, wo andere nicht hinsehen"
22. November 2022

"Ordenstag Young": "Auf dem Weg zu einer Kultur der Berufung"

Mehr als 40 junge Ordensleute aus der verschiedensten Gemeinschaften in ganz Österreich haben sich am Montagnachmittag im Wiener Kardinal-König-Haus zum "Ordenstag Young" versammelt. Im Mittelpunkt standen die Hoffnungen, aber auch Herausforderungen für das Ordensleben am Beginn des 3. Jahrtausends.

mehr: "Ordenstag Young": "Auf dem Weg zu einer Kultur der Berufung"
21. November 2022

P. Voith: Intensive Zusammenarbeit Orden-Diözesen nötig

Für eine noch intensivere Zusammenarbeit von Orden und Diözesen hat Bischofsvikar P. Lorenz Voith, Sprecher der "Konferenz der Bischofsvikare und Ordensreferenten" plädiert. Er äußerte sich im Anschluss an die jüngste Jahrestagung der Konferenz, die am 21. November 2022 im Rahmen der Ordenstagungen im Kardinal König Haus stattfand.

mehr: P. Voith: Intensive Zusammenarbeit Orden-Diözesen nötig
21. November 2022

Österreichische Ordenskonferenz wählte neuen Vorstand

Im Rahmen der Generalversammlung der Österreichischen Ordenskonferenz (ÖOK) am 21. November 2022 fand turnusmäßig die Wahl des Vorstandes statt. Erzabt Korbinian Birnbacher (Erzabtei St. Peter) wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende steht ihm Priorin Sr. Franziska Madl (Dominikanerinnen Wien-Hacking) zur Seite.

mehr: Österreichische Ordenskonferenz wählte neuen Vorstand
Christian Lagger, Direktor des Krankenhauses der Elisabethinen Graz, übernimmt für die Periode 2022/2023 den Vorsitz der ARGE der Ordensspitäler Österreichs.
25. November 2021

Gesundheitstag: Christian Lagger neuer Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler Österreichs

Der Geschäftsführer des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz vertritt für die kommenden zwei Jahr die 23 heimischen Ordenskrankenhäuser nach außen und hat eine interne Koordinierungsfunktion inne. Der neue Vorsitzende im kathpress-Interview.

mehr: Gesundheitstag: Christian Lagger neuer Vorsitzender der ARGE Ordensspitäler Österreichs
25. November 2021

Gesundheitstag: Ohne Ordensspitäler wäre es "kälter" in Österreich

Mit diesen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, das Engagement der 23 Ordensspitäler in Österreich betont. Er sprach am Donnerstag die Grußworte zur Eröffnung der Fachtagung der Ordensspitäler im Rahmen der Herbsttagungen. 

mehr: Gesundheitstag: Ohne Ordensspitäler wäre es "kälter" in Österreich
24. November 2021

Missionstag: Widerstand und Brückenbauen (#otag21)

Am Mittwoch, 23. November 2021, fand online im Rahmen der Herbsttagungen 2021 der Ordensgemeinschaften Österreich der Missionstag statt, den Lisa Huber, Bereichsleiterin Mission und Soziales, moderierte. Das Thema lautete: „Widerstand und Brückenbauen. Wenn Christ*innen gesellschaftlich Position beziehen“.

mehr: Missionstag: Widerstand und Brückenbauen (#otag21)
24. November 2021

Kulturtag: Über Alltag, Kunst und Werte

Der diesjährige Kulturtag spannte den Bogen vom Alltäglichen über das Besondere bis hin zur Frage, wie sich Dinge überhaupt bewerten lassen: Sr. Klara Antons sprach über die Relevanz der Dinge, Bischof Hermann Glettlers rief zu mehr Mut im Einsatz zeitgenössischer Kunst auf und Eugène van Deutekom teilte seine Erfahrungen beim Inventarisieren.

mehr: Kulturtag: Über Alltag, Kunst und Werte
24. November 2021

Bildungstag: Innovative Schulprojekte ausgezeichnet

Im Rahmen des Bildungstages der Herbsttagungen wurde der St.-Georgs-Bildungs-Preis des Hauptverbandes Katholischer Elternvereine Österreichs verliehen. Thomas Maximiuk, Präsident des Verbandes, präsentierte die PreisträgerInnen der Kategorien "Schüler:innen", "Lehrer:innen", "Eltern" und "Nachhaltigkeit".

mehr: Bildungstag: Innovative Schulprojekte ausgezeichnet
24. November 2021

Bildungstag: Die Frage der Macht an Schulen

ReferentInnen und DiskutantInnen des Bildungstages im Rahmen der Herbsttagungen plädieren zu ermächtigendem Führungsstil, Ausnützung von Gestaltungsmöglichkeiten und Vermeidung eines Machtvakuums. Bischof Wilhelm Krautwaschl betont Bildungsauftrag der Kirche.

mehr: Bildungstag: Die Frage der Macht an Schulen
24. November 2021

Annette Schavan: Kirchliche Erneuerung stark von Orden getragen

Annette Schavan, die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl, war gestern Referentin beim Ordenstag. Ihr Beitrag über "Geistesgegenwärtigkeit" war ein Plädoyer gegen jene Art von Pessimismus, wonach das Ende des Christentums nahe ist.

mehr: Annette Schavan: Kirchliche Erneuerung stark von Orden getragen
23. November 2021

Sr. Emmanuela Kohlhaas: Ordensleben ist Kompass für synodalen Prozess

Die Priorin des Benediktinerinnenklosters Köln, Sr. Emmanuela Kohlhaas, referierte beim Österreichischen Ordenstag zum Thema „Verborgene Präsenz“. Stärkere Orientierung am Evangelium und Übergang zu einer Konsenskultur seien für die Kirche Existenzfrage, so die Ordensfrau.

mehr: Sr. Emmanuela Kohlhaas: Ordensleben ist Kompass für synodalen Prozess
23. November 2021

Ordenstag: Michael Rosenberger für "krisenbereite Orden"

Krisenzeiten sind für die katholische Kirche und im Speziellen die Ordensgemeinschaften eine Herausforderung, die als Chance genutzt werden soll: Das hat der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger am Dienstag am "Ordenstag" im Rahmen der Herbsttagungen dargelegt. 

mehr: Ordenstag: Michael Rosenberger für "krisenbereite Orden"
23. November 2021

Junge Ordensleute machen Auftakt für Herbsttagung der Orden (#otag21)

50 junge Ordensleute aus ganz Österreich haben am Montagnachmittag mit dem bereits zur Tradition gewordenen "Ordenstag Young" die Herbsttagungen der Ordensgemeinschaften 2021 (#otag21) eröffnet. 

mehr: Junge Ordensleute machen Auftakt für Herbsttagung der Orden (#otag21)
22. November 2021

Sr. Emmanuela Kohlhaas: "Klosterleben und Weltflucht passen nicht zusammen"

Sr. Emmanuela Kohlhaas, Priorin des Benediktinerinnenklosters Köln,  im Furche-Interview über Klosterleben heute, falsche Vorstellungen von Klausur und die Problematik des Pflichtzölibats. Sr. Emmanuela Kohlhaas trägt am 23. November 2021 am Ordenstag zum Thema "Verborgene Präsenz" vor. 

mehr: Sr. Emmanuela Kohlhaas: "Klosterleben und Weltflucht passen nicht zusammen"
22. November 2021

Ordensgemeinschaften sind präsent, relevant und wirksam!

Im Rahmen der traditionellen Herbsttagungen präsentieren die Ordensgemeinschaften Österreich das neue Motto für die nächsten Jahre: „präsent. relevant. wirksam. für ein gutes Leben aller.“ Das neue Thema stellt die vielfältige Wirksamkeit der Orden für und in der Gesellschaft ins Zentrum. (#otag21)

mehr: Ordensgemeinschaften sind präsent, relevant und wirksam!

nach oben springen
Footermenü:

  • Ordenskonferenz
  • Kontakt

Büro der Ordensgemeinschaften Österreich

 

Freyung 6/1/2/3

1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87

Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30

sekretariat@ordensgemeinschaften.at

 

Datenschutzerklärung           Impressum

nach oben springen